17. Januar 2025
Mehr Mitbestimmung, mehr Geld, mehr Urlaub und bessere Arbeitsbedingungen: Seit vielen Jahren preisen die Gewerkschaften die starken Vorteile von Tarifverträgen für die Beschäftigten. Doch der so augenscheinliche Weg zu mehr Glück im Berufsleben bleibt immer mehr Menschen verschlossen.
15. Januar 2025
Nach rund fünfzehn Jahren verlassen ver.di und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) X, ehemals Twitter.
13. Januar 2025
Für die seit Jahren anhaltende Stagnation der deutschen Wirtschaft sind nicht überhöhte Lohnkosten oder hohe Sozialausgaben verantwortlich. Es sind vor allem die sich verändernden weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die stark geprägt sind durch den sich zuspitzenden Machtkampf zwischen den beiden wichtigen Handelspartnern China und USA. Hinzu kommen die Folgen des Energiepreisschocks durch den Wegfall russischen Erdgases als verlässliche Energiequelle.
10. Januar 2025
Jeden dritten in der Gastronomie ausgegebenen Euro verdienen die Unternehmen der Systemgastronomie wie McDonald’s, Burger King, Kentucky Fried Chicken oder Nordsee. Doch die Bedingungen und die Bezahlung sind oft mies: 13,02 Euro brutto, 20 Cent über dem Mindestlohn.
09. Januar 2025
Im Interview heute Morgen im Deutschlandfunk zeigt die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi klare Kante gegen die Forderung einzelner Arbeitgeber, Beschäftigten am ersten Tag Krankheitstag keinen Lohn zahlen zu wollen. Fahimi widerspricht auch der These, Deutschlands Beschäftigte würden weniger arbeiten als andere. 43 Stunden sei die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit Vollzeit-Beschäftigter in Deutschland, so die DGB-Vorsitzende. Nachhörenswert: https://shorturl.at/UDyxa, 9.1., 7:15 Uhr.
20. April 2022
In der aktuellen >Mitbestimmung< der Böckler-Stiftung erzählen sechs Betriebsräte, wie der russische Überfall auf die Ukraine ihr Berufsleben verändert. Sie kommen aus einem Rüstungsbetrieb, einem Chemieunternehmen, einem Schweizer Metallbetrieb, einem PVC-Produzenten, einem Autozulieferer und einem Zementwerk. Auch wenn es bedrückend zu lesen ist: Es zeigt sehr anschaulich, wie konkret das Mordhandwerk der russischen Soldaten den Alltag der Kolleginnen und Kollegen veränder
11. April 2022
Kündigungen, Schließungen, Gebrülle: Mehr als Mobbing fiel der Geschäftsführung von Motor-Nützel nicht ein, als ein Teil der Belegschaft einen Betriebsrat gründen wollte. Sie taten es trotzdem und sind heute die lächelnden Sieger.
04. April 2022
Die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen ist heikel, die gesamtvolkswirtschaftliche Verflechtung mit China aber noch größer. Diese vertiefte Verflechtung wird jetzt zum Risiko, „denn ich sehe China auf der anderen Seite“, sagte Merics-Direktor Mikko Huotari gegenüber der SZ. Die EU und insbesondere Deutschland sollten sich stärker diversifizieren. Ein Diversifikationsfonds der öffentlichen Hand wie es ihn in Japan gibt wäre dafür ein gutes Instrument. Diversifikation als...
30. März 2022
Arbeitsminister Heil: Langfristige Perspektiven für Flüchtlinge Die Bundesregierung will ukrainische Flüchtlinge langfristig in den Arbeitsmarkt integrieren. Dafür ist es entscheidend, die Qualifikationen und deren Berufserfahrungen schnell anzuerkennen. „Da müssen wir schneller werden“, forderte Arbeitsminister Heil im ARD-Morgenmagazin vor einem Treffen mit Arbeitgebern und Gewerkschaften. Ins gleiche Horn stieß auch DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel und forderte mehr Sprachkurse und...
21. März 2022
2021 lief es für die chemische Industrie in Deutschland rund. Alles schien vorbereitet für eine aus Arbeitnehmersicht gute Tarifrunde, die an diesem Montag für die 580.000 Beschäftigten beginnt. „Wir hatten 2021 ein Top-Jahr in der Chemie und auch für das erste Quartal dieses Jahres sah es gut aus“, sagte IG-BCE-Verhandlungsführer Ralf Sikorski dem „Handelsblatt“. Doch dann überfiel Putins Armee die Ukraine und alle Prognosen über Konjunktur und Preisentwicklung sind Makulatur....